Heilerde

Heilerde
Heil|er|de 〈f. 19; unz.〉 gereinigte Erden (Ton) verschiedener Herkunft u. mineral. Zusammensetzung zur äußerl. od. innerl. Anwendung für Heilzwecke

* * *

Heil|er|de, die:
pulverisierte Moorerde o. Ä. mit hohem Gehalt an Kieselsäure, Mineralstoffen u. Spurenelementen, die äußerlich als Packung bei Hauterkrankungen od. innerlich bei Krankheiten des Magen-Darm-Traktes angewendet wird.

* * *

Heil|erde,
 
äußerlich (u. a. bei Hauterkrankungen) oder innerlich (z. B. bei Störungen des Magen-Darm-Kanals) anzuwendendes altes Volksheilmittel, z. B. aus pulverisierter Moorerde oder feinem Lehmpulver. Heilerde enthält neben Mineralstoffen und Spurenelementen insbesondere absorbierend wirkende Substanzen (u. a. Humusstoffe, Kieselsäure, Kalk), durch die z. B. Giftstoffe aufgenommen werden oder überschüssige Magensäure gebunden wird.

* * *

Heil|er|de, die: pulverisierte Moorerde o. Ä. mit hohem Gehalt an Kieselsäure, Mineralstoffen u. Spurenelementen, die äußerlich als Packung bei Hauterkrankungen od. innerlich bei Krankheiten des Magen-Darm-Traktes angewendet wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heilerde — trockenes Heilerdepulver Heilerde ist ein Pulver, das aus eiszeitlichen Lößablagerungen gewonnen und für verschiedene Anwendungen verarbeitet wird. Sie wird meist mit kaltem Wasser verrührt angewendet bzw. eingenommen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Heilerde — Heil|er|de …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tonheilerden — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Flottsand — Lösswand in Dirmstein (Pfalz) Löss oder Löß (ö lang gesprochen) ist ein durch Wind herbeigetragenes Sediment, das aus abgelagertem Feinmaterial – vor allem aus Schluff – besteht. Geologisch ist Löss eine kalkhaltige Ablagerung des Pleistozäns …   Deutsch Wikipedia

  • Lössboden — Lösswand in Dirmstein (Pfalz) Löss oder Löß (ö lang gesprochen) ist ein durch Wind herbeigetragenes Sediment, das aus abgelagertem Feinmaterial – vor allem aus Schluff – besteht. Geologisch ist Löss eine kalkhaltige Ablagerung des Pleistozäns …   Deutsch Wikipedia

  • Lössderivate — Lösswand in Dirmstein (Pfalz) Löss oder Löß (ö lang gesprochen) ist ein durch Wind herbeigetragenes Sediment, das aus abgelagertem Feinmaterial – vor allem aus Schluff – besteht. Geologisch ist Löss eine kalkhaltige Ablagerung des Pleistozäns …   Deutsch Wikipedia

  • Lösskindl — Lösswand in Dirmstein (Pfalz) Löss oder Löß (ö lang gesprochen) ist ein durch Wind herbeigetragenes Sediment, das aus abgelagertem Feinmaterial – vor allem aus Schluff – besteht. Geologisch ist Löss eine kalkhaltige Ablagerung des Pleistozäns …   Deutsch Wikipedia

  • Lösssedimente — Lösswand in Dirmstein (Pfalz) Löss oder Löß (ö lang gesprochen) ist ein durch Wind herbeigetragenes Sediment, das aus abgelagertem Feinmaterial – vor allem aus Schluff – besteht. Geologisch ist Löss eine kalkhaltige Ablagerung des Pleistozäns …   Deutsch Wikipedia

  • Löß — Lösswand in Dirmstein (Pfalz) Löss oder Löß (ö lang gesprochen) ist ein durch Wind herbeigetragenes Sediment, das aus abgelagertem Feinmaterial – vor allem aus Schluff – besteht. Geologisch ist Löss eine kalkhaltige Ablagerung des Pleistozäns …   Deutsch Wikipedia

  • Lößboden — Lösswand in Dirmstein (Pfalz) Löss oder Löß (ö lang gesprochen) ist ein durch Wind herbeigetragenes Sediment, das aus abgelagertem Feinmaterial – vor allem aus Schluff – besteht. Geologisch ist Löss eine kalkhaltige Ablagerung des Pleistozäns …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”